Bevor man mit der Installation beginnen kann, sollten einige Vorkehrungen getroffen werden um eine saubere Installation gewährleisten zu können.
Zunächst wechselt man in das "Homeverzeichnis" des aktuellen Users
    cd ~
    
    Dann erstellt man ein neues Verzeichnis. Der Name ist für die Installation von keiner besonderen Bedeutung. Ich habe den Namen "bluejinstall" gewählt. Ist dies geschehen wechselt man in den Ordner.
    mkdir bluejinstall
    cd bluejinstall
    
    Nach der Installation kann der Ordner wieder gelöscht werden.
Anschließend muss man die Debian-Installationsdatei von bluej.org herunterladen. (Downloadseite) Achtung: Der im folgenden Code eingesetzte Link gilt nur für die Version 3.0.5!
    wget http://www.bluej.org/download/files/bluej-305.deb
    
    Als nächstes wird ein Befehl als root ausgeführt. Unter Debian muss man u.U. mit su, unter Ubuntu mit sudo arbeiten. Im folgenden wird die für Ubuntu typische sudo-Schreibweise verwendet.
Der Paketmanager unter Debian / Ubuntu (namentlich dpkg) wird aufgerufen um die BlueJ-Installation mit allen Abhängigkeiten vorzunehmen.
    sudo dpkg -i bluej-305.deb
    
    Der Befehl "bluej" ist nun verfügbar. Zum Testen der Installation kann man den Befehl in das "Befehl ausführen" - Feld einfügen. Dieses Feld öffnet man, indem man die "Alt"-Taste gedrückt hält und dabei die "F2"-Taste drückt und sofort wieder loslässt.
Die SuM-Bibliotheken müssen nun händisch in BlueJ eingefügt werden.
Zunächst lädt man das aktuelle Mac-Archiv der Bibliotheken herunter. (Man könnte an dieser Stelle auch das Windows-Archiv verwenden. Aus ethischen Gründen sollte man jedoch darauf verzichten.) Der Befehl kann direkt übernommen werden, da die Bibliotheken statisch gelinkt sind.
    wget http://mg-werl.de/sum/SuMMac.zip
    
    Das Archiv wird dann mit dem unzip-Befehl entpackt.
    unzip SuMMac.zip
    
    Als nächstes wechselt man wieder in den root-Modus, da die Bibliotheken nach /usr/bin/ verschoben werden müssen und normale User keine Schreibrechte in diesem Verzeichnis haben.
    sudo -s
    
    Als root führt man dann die folgenden Befehle nacheinander aus.
    cp SuMMac\ 7.3.0/Bibs/in\ userlib/* /usr/share/bluej/userlib/
    cp SuMMac\ 7.3.0/Bibs/in\ extensions/* /usr/share/bluej/extensions/
    cp SuMMac\ 7.3.0/german/templates/newclass/* /usr/share/bluej/german/templates/newclass/
    cp -R SuMMac\ 7.3.0/doc /usr/share/bluej/
    
    Um die Installation abzuschließen müssen nun noch die Einstellungen von BlueJ angepasst werden. Außerdem werden die Dokumentationslinks direkt im Programm verlinkt. Zunächst wird dazu "/usr/bin/bluejlib/bluej.defs” geöffnet.
    nano /usr/share/bluej/bluej.defs 
    
    
    Dann sucht man nach dem Kommentar 
"#bluej.help.courseInfo.url=http://www.bluej.org/help/archive.html".
    Im nano-Editor findet man diesen mit der Tastenkombination Strg + W.
    Nach dem Kommentar fügt man die folgenden Zeilen ein:
    
    bluej.help.items=kern werkzeuge ereignis komponenten strukturen multimedia netz sql buch 
    bluej.help.kern.label=Dokumentation sum.kern 
    bluej.help.kern.url=file:/usr/share/bluej/doc/sum/kern/package-summary.html 
    bluej.help.werkzeuge.label=Dokumentation sum.werkzeuge 
    bluej.help.werkzeuge.url=file:/usr/share/bluej/doc/sum/werkzeuge/package-summary.html 
    bluej.help.ereignis.label=Dokumentation sum.ereignis 
    bluej.help.ereignis.url=file:/usr/share/bluej/doc/sum/ereignis/package-summary.html 
    bluej.help.komponenten.label=Dokumentation sum.komponenten 
    bluej.help.komponenten.url=file:/usr/share/bluej/doc/sum/komponenten/package-summary.html 
    bluej.help.strukturen.label=Dokumentation sum.strukturen 
    bluej.help.strukturen.url=file:/usr/share/bluej/doc/sum/strukturen/package-summary.html 
    bluej.help.multimedia.label=Dokumentation sum.multimedia 
    bluej.help.multimedia.url=file:/usr/share/bluej/doc/sum/multimedia/package-summary.html 
    bluej.help.netz.label=Dokumentation sum.netz 
    bluej.help.netz.url=file:/usr/share/bluej/doc/sum/netz/package-summary.html 
    bluej.help.sql.label=Dokumentation sum.sql 
    bluej.help.sql.url=file:/usr/share/bluej/doc/sum/sql/package-summary.html 
    bluej.help.buch.label=Java Buch 
    bluej.help.buch.url=http://www.dpunkt.de/java/ 
     
    Zuletzt schließt man den nano-Editor mit Strg + X und speichert die Datei ab. BlueJ ist jetzt einsatzbereit. Der Installationsordner kann nun gelöscht werden.
    rm -r bluejinstall